Donnerstag, 29. Januar 2009

pot purry einer 1/2h assizoation und auch manch wikupodie

The opening anecdote relates Francis Galton's surprise that the crowd at a county fair accurately guessed the weight of an ox when their individual guesses were averaged (the average was closer to the ox's true butchered weight than the estimates of most crowd members, and also closer than any of the separate estimates made by cattle experts).

Als Fleisch wird in der Typografie der nicht zu druckende Bereich zwischen einzelnen Schriftzeichen bezeichnet. Ober- und unterhalb der Zeichen wird ein zusätzlicher Freiraum gelassen, damit sich untereinander stehende Schriftzeichen nicht berühren. Das Fleisch ist nicht mit dem Wortzwischenraum oder dem Typografischem Weißraum zu verwechseln.

  • Gutenberg printed playing cards in 1440, the same year he printed his famous Bible.
  • Consisting of 78 cards, the pack was called Tarots, from which the modern deck evolved, with the four suits representing the four classes of feudal society.
  • The nobility was symbolized by swords, in Spanish espadas, from which we get spades.
  • Merchants were represented by coins, fre-quently square in shape, which, when turned on end, became today's diamonds.
  • The sign for the serfs was literally a club, then called a baton, and today the cloverleaf-shaped sign is still called a club.
  • The emblem for the church was the grail, or chalice, and from its characteristic shape developed our hearts.
Der Narr ist nicht verrückt, das sagen höchstens die anderen von ihm. Er ist leichten Sinnes, leichtsinnig, unbekümmert - viele Kartenbilder zeigen ihn auf einem schmalen Grat, wo jeder "vernünftige" Mensch Angst hätte und den Kopf voll mit Gedanken an einen Absturz. (Und wie vernünftig wäre das?) Er symbolisiert irgendeinen Menschen - jeder könnte so anfangen, hat vielleicht als Kind auch so angefangen, sich dann erst in die Vorstellungen und Konsense des Alltagslebens hineinziehen lassen - "nein, das macht man nicht", "nein, das ist doch gefährlich", usw. Ebenso könnte jeder so enden, genauso unbeschwert, wenn es gelänge, aus diesen Vorstellungen wieder auszusteigen. Und wenn das nicht so teuer wäre, vor allem hinsichtlich der im Vertrauen auf sie aufgewendeten Zeit und Kraft.

p.s.

»Eine Krähe flog zu einem Stein hin, der wie ein Stück Fett aussah, und dachte: vielleicht ist hier etwas Wohlschmeckendes. Da nun die Krähe dort nichts Wohlschmeckendes fand, flog sie fort. Wie die Krähe, die sich dem Stein genähert, so verlassen wir – wir, die Versucher, – den Asketen Gotama, da wir den Gefallen an ihm verloren haben.«